Aktuell kann ich leider keine neuen Patienten mehr aufnehmen. Besten Dank für Ihre Verständnis!
- 20.03.25-21.03.25
- 18.04.25-22.04.25 (Ostern)
- 09.05.25-18.05.25
- 09.06.25 (Pfingstmontag)
- 05.07.25-15.07.25
Die Temperaturen sinken und damit bei vielen auch die Motivation, draussen Sport zu machen- ausser bei den Schneesportlern. Besonders im Winter wäre es jedoch wichtig, das Immunsystem durch Sport zu stärken. Wer den inneren Schweinehund auch bei Kälte überwinden kann, hat somit den ersten Schritt für sich und seinen Körper getan. Nun gilt es ohne Beschwerden oder gar Verletzungen durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Vielen betreiben Wintersport ohne vorher durchs Jahr hinweg zu trainieren um die Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenke auf die Schneesportwoche vorzubereiten. Da sind Verletzungen vorprogrammiert. Sie sollten Ihre Muskulatur entsprechend der Belastung vorbereiten/trainieren.
Dabei spielt auch die Muskelpflege eine wichtige Rolle. Gönnen Sie sich regelmässig Massagen, dies fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und beschleunigt die Regeneration.
Nehmen Sie sich Zeit für’s Aufwärmen
Ob Sie joggen, walken, Skifahren oder langlaufen - wichtig ist ein intensives Aufwärmtraining mit Koordinationsübungen, um Zerrungen oder Schäden an den Gelenken zu vermeiden. Denn bei Kälte verkrampfen unsere Muskeln und sind daher besonders anfällig für Verletzungen. Außerdem benötigt der Körper nun längere Zeit, um auf die richtige Betriebstemperatur zu kommen.
Sinken die Temperaturen unter minus zehn Grad, so sollte man mit dem Sport draussen besser pausieren. Denn bei extremen Minusgraden werden Bänder, Sehnen und Muskeln nicht ausreichend durchblutet. Sie sind somit weniger elastisch und anfälliger für Verletzungen.
Ich wünsche Ihnen eine schöne und unfallfreie Winterzeit!